Frage:
Warum sind auf den Fußgänger-Ampeln immer zwei rote Männchen und nur ein grünes?
Bert Camen
2006-06-30 04:24:01 UTC
Warum sind auf den Fußgänger-Ampeln immer zwei rote Männchen und nur ein grünes?
Zwei antworten:
anonymous
2006-06-30 04:37:21 UTC
Die Antwort ist diese: Da Farbenblinde, insbesondere diese, die "rot" nicht sehen können, die Farbe "rot" also nicht erkennen, hat man sich was einfaches einfallen lassen. Um es generell den Farbblinden einfach zu machen hat man 2 rote Männchen (das ist wichtiger als bei grün, das es zwei sind) genommen, die immer (IMMER !) oben sind, und ein grünes Männchen das immer unten ist. Es dient daher lediglich der optischen Trennung für Farbenblinde, selbst bei unscharfem Blink, das zwei Männchen rot sind und eins halt nur grün. Das hat sich weltweit so durchgesetzt. Bei Autoampeln ist es etwas anders. Hier hat man sich weltweit darauf festgelegt das "rot" immer oben ist ! Von Abbiegerampeln wissen wir ja, das "Grün" nicht unbedingt vorhanden sein muss bei einer derartigen Ampel.
heiko69tv
2006-07-02 04:01:55 UTC
Die Antwort von Mike K ist fast richtig. Noch nicht überall sind die Fußgängerampeln mit 2 roten Lichtkammern ausgerüstet, aber die neueren werden fast generell so gebaut.



Eine Ausnahme bilden ALLE Fußgängerampeln in der Landeshauptstadt Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen). Sie haben nämlich die Farbfolge ROT - GELB - GRÜN.



Und die Ampeln für Fahrzeuge sind FAST weltweit einheitlich, aber es gibt eine historische Kuriosität aus China, nachzulesen auf der Seite

http://www.gdp.de/gdp/gdpcms.nsf/id/EBF690B807E88F42C1256F57004366B4?Open&setprintmode

von der Gewerkschaft der Polizei. Ganz unten auf der Seite kann man entdecken, dass zu Maos Zeiten die Bedeutung der Farben ROT und GRÜN vertauscht war!!!



Auf der Seite

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtzeichenanlage

steht noch viel mehr über unterschiedliche Formen von Ampeln weltweit. Sie sind ja eben nicht so wirklich einheitlich.



Die Sichtbarkeit für sehbehinderte Menschen ist bei Fußgängerampeln nur ein Aspekt. Es gibt noch einen weiteren wichtigen Grund: Jede Glühlampe hat eine begrenzte Lebensdauer, sie brennt nach einer gewissen Betriebsstundenzahl durch. Wenn nun 2 Glühbirnen vorhanden sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide gleichzeitig ausfallen, äußerst gering. So bleibt in der Regel zumindest eins der so wichtigen roten Signale funktionstüchtig.



Übrigens kann jeder etwas für die Sicherheit tun und defekte Lampen an Ampeln der jeweiligen Stadt- oder Kreisverwaltung melden (bzw. wenn man die Telefonnummer nicht weiß, auch der Polizei, aber die muss dann ja auch die Stadt- bzw. Kreisverwaltung anrufen, damit ein Reparaturdienst kommt).



Dazu ist die exakte Ortsangabe mit Straßennamen notwendig, außerdem ist der betreffende Ampelmast meist zusätzlich mit einer Nummer markiert.



.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...